WordPress-Funktionen in externen Dateien,

also ausserhalb von WordPress, kann man nutzen, wenn man die WordPress-Datei  „wp-load.php“  in die externe Datei einbindet, siehe z.B.
Bueltge
oder
Scheible

Die Datei soll ganz am Anfang der Seite, noch vor den HTML-Direktiven, eingefuegt werden. Anstatt der in den obigen Links angegebenen php-Direktive „require“ kann auch „include“ benutzt werden.

Warum wird mein WordPress – Blog von Google weitgehend ignoriert ?

Ignoriert: gemeint ist damit, dass Google aus dem WP-Blog nur sehr wenig Inhalt indexiert und zeigt.

Folgende Massnahmen koennen helfen evtl., dass Google den WP-Blog besser beachtet:

1.)
Man stelle in die robots.txt nur die URLs von einzelnen Beitraegen, d.h. nicht von „Archiven“ wie Kategorien, Schlagwoertern, Monaten, Wochen, Tagen usw.
2.)
Man lasse von Google nur einzelne Beitraege indizieren, nicht „Archive“ wie Kategorien, Schlagwoerter, Monate, Woche, Tage usw.
Sehr hilfreich dabei ist z.B. das Plugin „noindex SEO“.
3.)
Aufpassen: Was mit „noindexSEO“ gekennzeichnet ist, darf nicht in robots.txt erscheinen – und umgekehrt.

Hintergrund: „Archive“ koennen von Google als „Double Content“ angesehen werden; Sites mit „Double Content“ mag Google nicht.

WordPress-Formatierungen, Theme „Twenty Twelve“

#style.css

Seite Hintergrundfarbe
<body class=“home blog paged logged-in admin-bar wp-embed-responsive paged-2 custom-font-enabled customize-support“>

Seiten-Ueberschrift
.site-header h1 {
//font-size: 26px;
font-size: 52px;
//font-size: 1.857142857rem;
}

Blauen Text ersetzen
alt: #757575
neu: #779BAB;
besser: #0044cc

/* Minimum width of 960 pixels. */
@media screen and (min-width: 960px) {
body {
/*background-color: #e6e6e6;*/
background-color: #779BAB;
}

 

Seite verbreitern
<div id=“primary“ class=“site-content“>

.site {
margin: 1.875rem;
/*max-width: 960px;
max-width: 68.571428571rem;*/
overflow: hidden;
#Ecken abrunden
border-radius:10px;
}